Wagenburg Lohmühle Berlin

Wagenburg Lohmühle Berlin

Filmreihe Feminismus & _

Ab April zeigen wir immer am 2. Freitag des Monats einen Film unter dem Motto „Feminismus &_“.

Was ist Feminismus & _? Feminismus ist nicht allein zu haben. Für jeden Abend haben wir uns ein Thema überlegt, das wir aus feministischer Perspektive betrachten oder dem wir innerhalb feministischer Diskussionen und Kämpfe besondere Aufmerksamkeit schenken wollen. Das können Klassiker wie Abtreibung oder Teilhabe sein, aber auch Themen mit weniger Aufmerksamkeit wie Frauen in der DDR, alternative Lebensweisen oder Männlichkeit(en).

Wir wollen einen Raum schaffen, wo Kennenlernen, Diskussionen und feministische Vernetzung möglich sind. Wir wünschen uns einen respektvollen, freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander, damit wir uns alle bei unseren Filmabenden wohlfühlen können. Daher ist es uns wichtig, dass wir uns um einen sensiblen Umgang mit Zuschreibungen hinsichtlich z. B. Geschlecht, Begehren, Herkunft, Alter, sozialem Status, Aussehen usw. bemühen. Wenn du diesbezüglich Situationen erlebst, die dir unangenehm sind, sind wir offen, dir zuzuhören und bereit, dich zu unterstützen.

Wir starten im Frühling und fangen mit dem Sonnenuntergang an. Es gibt Getränke (Bier und alkoholfrei), der Raum ist beheizt und gemütlich, leider nicht barrierefrei.

– Feminismus & Film | Freitag | 12.04.2019 | Einlass: 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr

– Feminismus & Abtreibung | Freitag | 10.05.2019 | Einlass: 20 Uhr | Beginn: 21 Uhr

– Feminismus & Avantgarde | Freitag | 14.06.2019 | Einlass: 21 Uhr | Beginn 22 Uhr

 

From April on, we will show a film every 2nd Friday of the month.

What is feminism & _? Feminism doesn’t stand alone. With the „&“ we express that power relations are interconnected. For each evening, we have chosen a topic that we watch with a feminist perspective or want to give special attention withing feminist discussions and struggles. These can be classics such as abortion or participation, but also topics with less attention such as women in the GDR, alternative lifestyles or masculinity(s).

We want to create a space where getting to know each other, discussions and feminist networking are possible. We wish to have a respectful, friendly atmosphere where we can relax. Therefore, we find it important to be aware of stereotypes concerning gender, desire, origin, age, social status, appearance etc. If you tell us about bad situations happening at our screenings in this regard, we are open to listen to you and willing to support you.

 

Weihnachtsbaumverbrennen

Am Sonntag den 6.1. findet wie jedes Jahr das Weihnachtsbaumverbrennen statt.

Los gehts ab 17 Uhr bis spät

Wir machen Glühwein und Kinderpunsch – ihr bringt die Bäume mit!

Dezember Flohmarkt mit Film

Café und Filmvorführung: The last Rhino

Sonntag, 11. November:

Kaffe und Kuchen ab 15 Uhr.

Film ab 19 Uhr:

The last Rhino (DIY-Doku, ca 90 min)

Das Wagenkollektiv Komando Rhino besetzte 2009 eine Brache in Freiburg um den Bau eines green buisiness centers zu verhindern. Durch und um das Kollektiv wurden viele Aktionen gestartet zu den Themen Freiräume und Wagenplätze. Im Sommer 2011 wurde Komando Rhino unter großem Polizeiaufgebot geräumt. Der Film wird gezeigt in Anwesenheit von Menschen des damaligen Kollektivs.

 

 

Halloweenparty am 2. November

Kommt alle zur super Halloweenparty

am Freitag, 2. November ab 19 Uhr

Es gibt Musik, Konzerte, Essen und Getränke und eine Feuershow von „the firebugs“

Einnahmen sind Soli für ein Bleiberecht.

Lob des Unterschieds – am 24. September 2018

Improvisationsstück  und Publikumsgespräch

15 Uhr    für Kinder
19 Uhr    für Erwachsene
– Eintritt frei –
LOB DES UNTERSCHIEDS
Ein szenisch-musikalischer Disput über gemeinsame Wurzeln und unterschiedliche Blüten christlicher, jüdischer, islamischer und humanistischer Tradition – von und mit Jalda Rebling, Farhad Payar, Dietrich Petzold, Zeha Schmidtke.

 

 

PROLOG

Gehört der Islam zu Deutschland?
Gehört das Judentum zu Deutschland?
Gehört das Christentum zu Deutschland?
Gehört die Glaubensfreiheit zu Deutschland?
Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Zu oft reden wir übereinander und viel zu selten miteinander. Meist tun wir dies auch noch in streng homogenen Gruppen: Unter uns.

Wie viele Menschen kennen die jeweiligen Besonderheiten von Judentum, Christentum und Islam? Wer kennt die gemeinsame Wurzel und die gemeinsamen Geschichten der drei Kulturen? Wer kennt den TeNaCH der Juden, die Bibel der Christen, den Koran der Muslime?

Und ist ihnen allen bewusst, inwieweit die jeweiligen Heiligen Schriften mit der Verfassung dieses Landes vereinbar sind – und wo nicht?

Lob des Unterschieds bringt die zusammen, um die es geht: Menschen aus christlichem, muslimischem, jüdischem Kulturkreis und von humanistischer Überzeugung. Wir überprüfen die Differenzen, indem wir nach Gemeinsamkeiten Ausschau halten. Wir nötigen uns selbst zum kritischen Disput über alle Gesinnungsgrenzen, indem wir die Wurzeln unserer Traditionen betrachten.


DIE AUFFÜHRUNG

Die Akteure verkörpern in der Aufführung jeweils eine der Kulturen.

Nach den Vorstellungen bieten wir gern ein offenes Gespräch und Diskussion an. In unseren bisherigen Aufführungen zeigten Zuschauerinnen und Zuschauer aller Altersgruppen ein großes und lebendiges Interesse. Schön!

Eine wichtige Rolle spielt die Live-Musik. Sie wird die Handlung begleiten, manchmal illustrieren, zum Element des Dialoges und des Trialoges werden.


ENSEMBLE

Zeha Schmidtke, Kind einer schlesischen Katholikin und eines französischen Juden, ist atheistischer Humanist, Komiker & Autor.

Farhad Payar wurde im Iran in einer traditionellen muslimischen Familie geboren. Er ist Schauspieler, Theatermacher, Journalist und Dokumentarfilmer.

Dietrich Petzold kommt aus einer thüringischen Kirchenmusiker-Familie. Er ist ein erfahrener Theatermusiker, Komponist, Toningenieur und Hörbuchregisseur.

Jalda Rebling wurde in Amsterdam in einer Shoah-Surviver Familie geboren. Sie ist Schauspielerin, jüdische Kantorin und eine Spezialistin für Jüdische Musik vom frühen Mittelalter bis in die Moderne.

Das Bühnenbild gestaltete Anna Adam.

Die Fotos machten Uta Janietz (Gruppenportraits)  und Yasmin Khalifa (Bühnenfotos).

Die Videos sind von Katinka Zeuner.

 

LOB & TADEL

Wir erzählen aus den verschiedenen religiösen Überlieferungen die Geschichte der Erschaffung der Welt und des Menschen in ihr.

Wir erleben das Abenteuer, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Religionen und Kulturen zu entdecken.

Worüber sind sich die Anhänger der drei Weltreligionen einig? Welche Erzählungen gibt es in ihren jeweiligen Varianten? Wo widersprechen sich ihre Wahrheiten?

Wir entdecken, woher Missverständnisse kommen, wo Grenzen verlaufen und sich Momente der Spannung zeigen, Offenbarungen politischen Missbrauchs von Religion.

 

Im Rahmen der interkulturellen Woche Treptow – Köpenick

23. September: Café und Konzert mit ALTA MUSICA

Am Sonntag, 23.9.2018 ab 15 Uhr wie immer Sonntagscafé mit veganem Kuchen und heißen und kalten Getränken.

Ab 17 Uhr: Konzert mit ALTA MUSICA (Bläsermusik des Mittelalters)

„In unseren christlichen Zeiten gibt es zahlreiche Bläser, die bei Kirchenfesten, Hochzeitsfeierlichkeiten und prächtigen Banketten des Adels auftreten. Geistliche und weltliche Musik aller Art spielen sie auf ihren Instrumenten, sehr anmutig und voller Erfindungsreichtum.“ Johannes Tinctoris, 1487

ALTA MUSICA ist ein Ensemble, das sich der Musik des Mittelalters widmet. Ein besonderer Schwerpunkt der musikalischen Beschäftigung liegt auf der Erforschung und Aufführung der Musik für Schalmei, Pommer und Posaune bzw. Zugtrompete, den Instrumenten der Alta Capella. Auf diesem Spezialgebiet hat sich ALTA MUSICA als eines der führenden Ensembles inzwischen einen international renommierten Namen erworben. Der strahlende Klang des repräsentativen Bläserensembles wird von ALTA MUSICA durch Gesang und die zeitgemäßen Instrumente Flöte, Drehleier, Portativ, Saitentambourin sowie Perkussionsinstrumente bereichert, um alle Gattungen mittelalterlicher Musik und ihre klangliche Vielfalt angemessen zu repräsentieren. Die Teilnahme an internationalen Alte Musik Festivals, sowie CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen führten die Musiker des von Rainer Böhm gegründeten Ensembles ALTA MUSICA nach Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Polen, Portugal und in die Schweiz.

Ensemble ALTA MUSICA:

Rainer Böhm – Schalmei, Blockflöte, Saitentambourin

Dagmar Jaenicke – Pommer, Blockflöte, Drehleier

Gabriele Meindl – Dudelsack, Block- und Traversflöte

15.09 ab 14 uhr KITZKLANG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sommerfest am 18. August ab 16 Uhr

Wie immer großartiges Fest mit Konzerten, Kinderbespaßung, tollem Essen und Getränken.

Kuchen- und Kaffeetheke ab 16 Uhr

Außerdem Reis mit Curry und vegane Burger.

Konzerte zwischen 16 und 22 Uhr

PINGUSTAN (mini brass band),

LISAHOLIC olic (vocal live loops für trockene choleriker),

CHOCOLATE REMIX (queer latin reaggaeton),

davor und danach DJanes

Kinderspace mit eigenem Programm

ChillOut-Weinbar mit Lichtinstallation

Cocktailbar und jede Menge Bier und alkoholfreie Getränke

 

Lohmühlen-Flohmarkt

Sonntag   1. Juli 2018

Sonntag   5. August 2018

Sonntag   2. September 2018

(evtl. Sonntag 7. Oktober 2018)

Uhrzeit: jeweils von 12-18 Uhr                       

- Stand ohne Anmeldung, Standgebühr: Spende

- mit Getränken, Kaffee und lecker Kuchen
Wagenburg Lohmühle Berlin läuft unter Wordpress 6.0.9
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates